Das Buch "Fotografische Bildgestaltung" von Frank Dürrach ist ein Schatz für alle Fotografie-Enthusiasten. Es ist ein umfassendes Werk, das sich auf das Herzstück der Fotografie konzentriert: die Gestaltung von Bildern. Frank Dürrach, ein erfahrener Fotograf und Lehrer, führt den Leser auf eine inspirierende Reise, die sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Fotografen gleichermaßen begeistern wird.

Ein bemerkenswerter Aspekt des Buches ist die klare und präzise Sprache, mit der Frank Dürrach seine Konzepte erklärt. Er vermeidet Fachjargon und macht die Bildgestaltung für jeden zugänglich. Die Beispiele, die er verwendet, um seine Ideen zu veranschaulichen, sind gut gewählt und zeigen eine breite Palette von fotografischen Stilen und Genres. Dadurch kann sich der Leser besser mit den Konzepten identifizieren und sie auf seine eigene Arbeit anwenden.

Die Struktur des Buches ist gut organisiert und führt den Leser schrittweise durch die verschiedenen Elemente der Bildgestaltung. Von der Auswahl des Motivs über die Komposition bis hin zur Nutzung von Licht und Farben deckt das Buch alle wichtigen Aspekte ab. Besonders hilfreich sind die zahlreichen Tipps und Techniken, die Frank Dürrach während des gesamten Buches teilt. Diese praktischen Ratschläge sind einfach umzusetzen und können sofort in die eigene Fotografie integriert werden.

Ein weiterer Höhepunkt des Buches sind die vielen Bilder, die die Konzepte illustrieren. Die Fotografien von Frank Dürrach sind von hoher Qualität und dienen als Inspiration für den Leser. Sie verdeutlichen die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und regen dazu an, neue Ideen auszuprobieren. Es ist wirklich erfrischend, ein Buch über Fotografie zu lesen, das gleichzeitig informativ und visuell ansprechend ist.

Abschließend kann ich das Buch "Fotografische Bildgestaltung" von Frank Dürrach empfehlen. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der die Grundlagen der Bildgestaltung erlernen möchte, oder ein erfahrener Fotograf, der seine Fähigkeiten weiterentwickeln möchte, dieses Buch wird Sie definitiv inspirieren. Frank Dürrach vermittelt sein Wissen und seine Leidenschaft für die Fotografie mit großer Klarheit und Einfühlungsvermögen. Greifen Sie zu diesem Buch und lassen Sie sich auf eine faszinierende Reise zur fotografischen Bildgestaltung mitnehmen!

 

Die achte Auflage der 'photo+adventure' im Landschaftspark Nord war ein voller Erfolg und lockte etwa 11.000 Fotografie-Enthusiasten nicht nur aus der Region an. Mehr als 130 Aussteller waren mit ihren Produkten vor Ort. Neben einem vielfältigen Programm hatte der Veranstalter einen Fotowettbewerb zum Thema 'Licht' ausgeschrieben. Die besten Bilder wurden ausgestellt und begeisterten die Besucher mit ihrer beeindruckenden Kreativität.

Zu den Bildern des Wettbewerbs

Mehr zu der Messe findet sich unter "Weiterlesen"

Ab sofort steht der neue fotoespresso zum Download bereit!

Die Themen dieser Ausgabe

  • Heidelberger Sommerschule der Fotografie 2023
  • Artikelserie zu Photoshop-Auswahltechniken
  • HSS-Aufnahmen mit dem Godox AD200Pro
  • Storytelling in der Fotografie
  • Transparenzen erzeugen mit »Fusion Imaging«
  • 7Artisans 7,5mm F2.8 II Fisheye
  • Duade Paton: Lernen von und mit einem australischen Vogelfotografen

 

 

Download

Nur noch wenige Tage:
Am 13. und 14. Mai lädt die Photo+Adventure mit mehr als 130 Ausstellern und Marken
zum großen Messe-Festival für Fotografie, Reise und Outdoor ins Ruhrgebiet. 

photo&adventure

Fotografie in all ihren Facetten ist das Kernthema der Photo+Adventure. Egal ob du Einsteiger, Fortgeschrittener oder Profi bist - du bist auf diesem Event gut aufgehoben. In zahlreichen Workshops und Seminaren kannst du von hochkarätigen Fotoexperten lernen. Triff die angesagten Profis der Branche!

Komm vorbei, sei dabei:

  • Informiere dich auf der Messe über die neuesten Technologien und Trends
  • Teste + kaufe Fotoequipment und -zubehör
  • Nimm an Foto-Seminaren und -Workshops teil
  • Hol dir Inspiration und erweitere dein Wissen
  • Triff dich mit Gleichgesinnten
  • Geh auf fotografische Entdeckungsreise
  • Besuche unsere packende Multivisionsshow und hochwertige Fotoausstellungen

 

 

Weitere Informationen: www.photoadventure.eu

Tickets unter https://shop.photoadventure.eu

 

- Messetickets: 12 Euro (VVK), 14 Euro (Tageskasse), 10/12 Euro (ermäßigt)

- Multivision: 5 Euro (inkl. Freigetränk)

- Workshops: ab 69 Euro

- Seminare: ab 29 Euro

- Fotowalks: ab 29 Euro

Anders fotografieren als andere!
Wer einmal erfahren möchte, was einen professionellen, kreativen Werbefotograf seit vielen Jahren erfolgreich macht, dem sei das nebenstehende Buch empfohlen.

 

Die Frage, wie ein renommierter Fotograf wie Eberhard Schuy zu seinen Bildideen findet, ist für mich Spannung pur. Den Einblick in die Philosophie, seine innere Motivation und der Blick über die Schulter des gestandenen Profis auf die Entstehung seiner Werke halte ich für wichtig und lehrreich.


Psychologie befasst sich per Definition mit der Gefühlswelt der Wahrnehmung und dem Verhalten des Menschen. Unter Philosophie hingegen verstehen wir das eigene Welt-/ Selbstbild einer Prüfung zu unterziehen bzw. anderen zu erläutern. Um es vorwegzunehmen: Eberhard Schuy legt in dem Buch seine daran geknüpfte Arbeitsweise offen, wobei sowohl eine Menge Psychologie als auch Philosophie eine Rolle spielen. Genau dies führt dazu, dass sein neuestes Buch mit Sicherheit nicht in der Kategorie „Belletristik“ einzuordnen ist. Es ist ein Sachbuch, welches sich mit Fotografie , Kreativität und erfolgreicher Arbeit befasst.  Natürlich lockert Schuy seine Thematik gekonnt auf, in dem er z.B. Anekdoten*1 / Kurzgeschichten*2 einfließen lässt.

Seit langem beobachte ich in unserem Garten ein unscheinbares fliegendes Etwas. Unscheinbar weil es eine grau-braune Färbung auf der Oberseite aufweist, die zum Ende des Hinterleibs dunkler wird und eine Spannweite von nicht einmal 5 cm hat. Die Flügel zeigen in der Bewegung einen warmen Orangeton. Für seine Größe hat er einen kräftigen Körperbau und am Kopf befinden sich robuste Fühler. Auch wenn er nicht in der Größe und den auffälligen Farben eines Pfauenauges oder eines Admirals daherkommt, es ist ein Schmetterling. Er gehört in die Familie der Schwärmer. Auffällig ist das Flugverhalten dieses Falters, der gerade jetzt häufiger in unseren Grünanlagen anzutreffen ist.

 

Der dpunkt-Verlag hat den Download für die neue Ausgabe veröffentlicht!

 

 

Die Themen dieser Ausgabe:

  • 100 Tage mit der Linhof Technika V – Einstieg in die Großformatfotografie
  • DxO PhotoLab 6 und DxO ViewPoint 4
  • Fujifilm X-T5 – KI mit Retrocharme
  • Mehr Reportage als Posing
  • Godox AD200 Pro und R200 im Praxistest
  • Nutzung von Erkennungstafeln in Lightroom
  • Wasserzeichen in Lightroom Classic
  • PNG-Bilder mit Transparenz in Photoshop anlegen
  • Lightroom Classic – die Sache mit den XMP-Begleitdateien
  • Schneller ist (fast) immer besser

 

  hier geht es zum Download  

 

 


Unter Beifall seiner Fans wurde Peter Frampton am Mittwoch (16.11.2022) auf die Bühne der Mitsubishi Electric Halle zu seinem Stuhl begleitet . Wer glaubte, da steht ein alter Dattergreis auf der Bühne, wurde schnell eines Besseren belehrt. Auf keinem Fall fehlen durfte seine gute alte schwarze Gibson „Phenix“ mit den drei Pickups und der Schlauch am Mikrofonstativ für die Talkbox. Mit einer unglaublichen Freude und Energie, leuchtenden Augen und einem breitem Grinsen im Gesicht spielte er viele bekannte Stücke. Unter anderem spielte Frampton „Lines on My Face“, „Show Me the Way“ , „While My Guitar Gently Weeps“. Immer wieder erzählte er kurze Geschichten und Anekdoten aus seiner großen Zeit.

zu den Bildern

 

 

Zum Jahresende 2022 erschien das „Kompendium der Vogelfotografie“ im dpunkt-verlag. Es ist nicht das Werk eines einzelnen, sondern gleich sechs Fotografen haben ihr Knowhow zusammengefasst und in einem – schon äußerlich beeindruckenden – Buch veröffentlicht.

 

Bereits der Blick in das sechs Seiten starke Inhaltsverzeichnis offenbart das Zusammenspiel von Fotografie und Natur aus jeder erdenklichen Sicht. Die unterschiedlichen Kapitelgruppen sind farblich unterlegt und helfen bei der schnellen Suche. Diese Farben finden sich natürlich sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch in den dazugehörigen Kapiteln. Die Bedeutung der Farben wird in der „Einführung“ erklärt und zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch.

Von A – wie „Artenkenntnis“ oder „Ausrüstung“ bis Z - wie „zu guter Letzt“ finden sich zu allem und jeder Frage lesenswertes und lehrreiches. Die Autoren verstehen nicht nur etwas von ihrem Metier , sie können auch hervorragend erklären.

 

In den Wintermonaten hat der Leser vermeintlich Zeit das eigene Wissen zu diesem Thema zu erweitern / ergänzen. Auf über 300 Seiten finden sich hierzu mehr als die notwendigen Informationen für einen Einstieg in die Vogelfotografie. Vermeintlich deshalb, weil er schnell feststellen wird, dass die Autoren nicht nur Schönwetterfotografie erklären und mit dem erforderlichen Wissen ergänzen. Vogelfotografie ist für sie über das ganze Jahr – also auch in den Wintermonaten – ein ergiebiges und dankbares Thema. Insofern gibt es keinen perfekten Zeitpunkt für dieses Buch.

Gut und wichtig finde ich den Exkurs in den Artenschutz. Vogelfotografie ist sicherlich anders als Straßen- / Konzert- oder Porträtfotografie. Wir bewegen und betätigen uns hier in der Natur. Jeder, der sich mit dem Thema befassen will, sollte eine gewisse Verhaltensweise verinnerlichen und das Vogel-Habitat respektieren. Neulingen ist daher das „Kapitel „ verantwortungsvolle Vogel-fotografie“ ans Herz zu legen.

Die Organisation der Interclassic hat es sich nicht nehmen lassen, Formel-1-Autos aus jedem Jahrzehnt des Großen Preises der Niederlande zu präsentieren. Die Besucher konnten das allererste Siegerauto des Großen Preises der Niederlande sehen: einen Talbot Lago T26C, gefahren von dem Franzosen Louis Rosier. Weitere Highlights sind der Ferrari 156 Sharknose und der Lotus 21 des F1-Weltmeisters Jim Clark, die beide 1961 in Zandvoort auf dem F1-Podium standen.

Das Copyright der Bilder liegt bei Jürgen Körting

 

Talbot-Lago T26C

Der T26C war ein einsitziger Rennwagen mit einem ungeladenen 4,5-Liter-Reihensechszylinder und einem Viergang-Wilson-Getriebe. Fahrwerk und Getriebe wurden von Vorgängermodellen des Unternehmens aus den 30er Jahren weiterentwickelt.